Dass das Gesundheitswesen ein integraler Bestandteil unseres sozialen Systems ist und einen maßgeblichen Teil des Rückgrats unserer Gesellschaft bildet, dürfte selbsterklärend sein. Und auch aus rein ökonomischer Sicht ist eines klar: Ohne Gesundheitswesen geht gar nichts!
Denn laut den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts waren im Jahr 2022 insgesamt knapp 6 Millionen Menschen in irgendeiner Form im Gesundheitswesen beschäftigt, was einen Anstieg um 0,6 % bzw. 35.000 Beschäftigte im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dieser Wachstumstrend der letzten Jahre im Gesundheitswesen wird sich wohl auch in Zukunft fortsetzen, denn auf Basis einer Vorausberechnung gibt das Statistische Bundesamt an, dass bis zum Jahr 2049 rund ein Drittel mehr Pflegekräfte benötigt werden, als es noch 2019 der Fall war. Und wo mehr pflegende Arbeitskräfte benötigt werden, da braucht es auch mehr Arbeitskräfte in nicht-pflegenden Tätigkeiten im Gesundheitswesen, wie beispielsweise dem kaufmännischen Bereich.
Daran anknüpfend möchten wir euch im heutigen Blogartikel unsere Umschulung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen vorstellen.


Was lernt man während der Umschulung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen?
Während der Umschulung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen erwerben die Teilnehmer sowohl kaufmännische als auch administrative Fähigkeiten, darunter Datenerfassung, Buchhaltung und Qualitätsmanagement. Neben diesen grundlegenden Kenntnissen werden auch Themen wie Datenschutz, Rechtsfragen und kundenorientierte Kommunikation behandelt. Ein tiefer Einblick in die Organisation der Verwaltungsprozesse im Gesundheitswesen rundet das theoretische Programm ab. Praktische Erfahrungen sammeln die Teilnehmer dann durch ein Praktikum in einem Unternehmen ihrer Wahl innerhalb der Gesundheitsbranche. Beendet wird die Umschulung mit einer Prüfung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK). Prinzipiell gilt auch: Der Unterricht bei cimdata entspricht dem offiziellen Lehrplan des Ausbildungsberufes, beschlossen durch die Kultusministerkonferenz.
Auf dem Arbeitsmarkt gefragt: In der Umschulung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen bereiten wir Sie zusätzlich noch auf die Englischprüfung TOEIC Bridge vor (einschließlich Voucher für die externe Prüfung)!
Wie lange dauert die Umschulung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen?
Die Umschulung dauert insgesamt 24 Monate, aufgeteilt in 18 Monate Theorieunterricht und 6 Monate Praktikum innerhalb eines Betriebs. An allen Instituten finden Umschulungen nach Absprache im virtuellen Klassenraum cimlive statt, so auch die Umschulung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen. Der Unterricht läuft dabei montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 16.15 Uhr und freitags von 8:30 bis 12 Uhr.

Wer kommt für eine Umschulung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen in Frage?
Prinzipiell gilt, dass alle Interessierten sich für eine Umschulung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen qualifizieren können.
Idealerweise bringt man Verständnis für den Umgang mit Zahlen und Organisationstalent mit und sollte zudem über eine gute Ausdrucksfähigkeit verfügen und Interesse an Themen des Gesundheitswesens und seiner Einrichtungen haben.
Welche Chancen bietet der Arbeitsmarkt für Kaufmänner/Kauffrauen im Gesundheitswesen?
Nach Abschluss der Umschulung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen sind die beruflichen Möglichkeiten recht vielfältig. Denn Kaufmänner/Kauffrauen im Gesundheitswesen sind gefragte Experten mit vielversprechenden Karriereaussichten in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Rettungsdiensten und Rehabilitationszentren. Sie spielen eine bedeutende Rolle als Verbindungsstück zwischen medizinischer Praxis und Verwaltung in einem stetig expandierenden Gesundheitssektor.
Welche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung gibt es, um die Umschulung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen zu finanzieren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Umschulung zu finanzieren. Im Folgenden ist eine Auflistung der bestehenden Optionen zu sehen:
- Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder mindestens dreijähriger Berufstätigkeit fördert die Agentur für Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen mit einem Bildungsgutschein.
- Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Die Berufsgenossenschaften
- Die Deutsche Rentenversicherung

Alle diese Institutionen sind Anlaufstellen, um eine beruflich notwendige Umschulung finanziert zu bekommen. Eine tatsächliche Finanzierung hängt letztendlich von individuellen Faktoren ab – hierfür steht Ihnen unser Beratungsteam unterstützend zur Verfügung.
Bei Fragen oder für weitere Informationen zur Umschulung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen helfen wir Ihnen gerne jederzeit weiter! Kontaktieren Sie uns einfach oder vereinbaren Sie direkt ein unverbindliches Beratungsgespräch!