Ausbildung
Veranstaltungskaufmann/-frau (IHK) - inkl. Vorbereitung TOEIC Bridge
Verfügbare Standorte:
Berlin (Charlottenburg)
Berlin (Lichtenberg)
Berlin (Prenzlauer Berg)
Leipzig
Essen
Dortmund
Düsseldorf
Norderstedt (Garstedt)
Frankfurt am Main
Bremen
München
Nürnberg
Dresden
Rosenheim
Ingolstadt
Bochum
Kaufmännische Berufe
Ausbildung: Veranstaltungskaufmann/-frau (IHK) - inkl. Vorbereitung TOEIC Bridge
Sie lieben den großen Auftritt? Sie planen, organisieren und koordinieren jede Party in Ihrem Freundeskreis? Dann ist die Ausbildung zum/r Veranstaltungskaufmann/-frau genau das Richtige für Sie. Schließlich zählen Konzeption und Planung von Events, Messen und Kongressen zu den Kernaufgaben dieses Berufes.
Es gibt viele gute Gründe eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann/-frau zu absolvieren. Der deutsche Veranstaltungsmarkt wächst kontinuierlich. Konzerte und andere Veranstaltungen locken täglich zahlreiche Menschen an. Auch steigt die Gesamtanzahl an Events stetig an.
Um dem Bedürfnis an Live-Unterhaltung gerecht zu werden, werden gut ausgebildete Fachleute händeringend gesucht. Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie die Veranstaltungsbranche aktiv mit.
Mit uns wird Ihre Zukunft ein Event – werden Sie Veranstaltungskaufmann/-frau!
Zu Ihren zentralen Aufgaben gehören Konzeption, Organisation, Durchführung und Nachbereitung unterschiedlichster Veranstaltungen. Sie entwickeln zielgruppengerechte Konzepte für Messen, Kongresse, Konzerte und Ausstellungen, schätzen Veranstaltungsrisiken ein, kalkulieren Kosten und erstellen Leistungsangebote. Als Veranstaltungskaufmann/-frau beraten und betreuen Sie Kunden vor und während der Veranstaltung, erstellen Ablauf- und Regiepläne und setzen diese um.
Beschäftigungsmöglichkeiten finden Sie bei Konzertveranstaltern, Künstler- oder Eventagenturen oder Veranstaltern von Kongressen, Tagungen und Konferenzen. Veranstaltungskaufleute können auch bei Messe- und Ausstellungsgesellschaften oder Stadtmarketing-, Kultur- und Jugendämtern tätig werden.
Dauer: 36 Monate
Ab:
15.9.2025 · 29.9.2025 · 8.12.2025 · 19.1.2026 · 16.2.2026
Ausbildung
Veranstaltungskaufmann/-frau (IHK) - inkl. Vorbereitung TOEIC Bridge
Verfügbare Standorte:
Berlin (Charlottenburg)
Berlin (Lichtenberg)
Berlin (Prenzlauer Berg)
Leipzig
Essen
Dortmund
Düsseldorf
Norderstedt (Garstedt)
Frankfurt am Main
Bremen
München
Nürnberg
Dresden
Rosenheim
Ingolstadt
Bochum
Kaufmännische Berufe
Veranstaltungskaufmann/-frau (IHK) - inkl. Vorbereitung TOEIC Bridge
Sie lieben den großen Auftritt? Sie planen, organisieren und koordinieren jede Party in Ihrem Freundeskreis? Dann ist die Ausbildung zum/r Veranstaltungskaufmann/-frau genau das Richtige für Sie. Schließlich zählen Konzeption und Planung von Events, Messen und Kongressen zu den Kernaufgaben dieses Berufes.
Es gibt viele gute Gründe eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann/-frau zu absolvieren. Der deutsche Veranstaltungsmarkt wächst kontinuierlich. Konzerte und andere Veranstaltungen locken täglich zahlreiche Menschen an. Auch steigt die Gesamtanzahl an Events stetig an.
Um dem Bedürfnis an Live-Unterhaltung gerecht zu werden, werden gut ausgebildete Fachleute händeringend gesucht. Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie die Veranstaltungsbranche aktiv mit.
Mit uns wird Ihre Zukunft ein Event – werden Sie Veranstaltungskaufmann/-frau!
Zu Ihren zentralen Aufgaben gehören Konzeption, Organisation, Durchführung und Nachbereitung unterschiedlichster Veranstaltungen. Sie entwickeln zielgruppengerechte Konzepte für Messen, Kongresse, Konzerte und Ausstellungen, schätzen Veranstaltungsrisiken ein, kalkulieren Kosten und erstellen Leistungsangebote. Als Veranstaltungskaufmann/-frau beraten und betreuen Sie Kunden vor und während der Veranstaltung, erstellen Ablauf- und Regiepläne und setzen diese um.
Beschäftigungsmöglichkeiten finden Sie bei Konzertveranstaltern, Künstler- oder Eventagenturen oder Veranstaltern von Kongressen, Tagungen und Konferenzen. Veranstaltungskaufleute können auch bei Messe- und Ausstellungsgesellschaften oder Stadtmarketing-, Kultur- und Jugendämtern tätig werden.
Lernziel
Praxisnähe wird bei cimdata großgeschrieben. Praxisprojekte sind ein integraler Bestandteil Ihrer Berufsausbildung. Anhand konkreter Aufgabenstellungen und Zeitvorgaben setzen Sie Projekte selbstständig um und beginnen Ihr Portfolio aufzubauen. Die einzelnen Praxisprojekte realisieren Sie sowohl in Team- als auch in Einzelarbeit.
Wir führen eine praktische Zwischenprüfung durch, um den Lernfortschritt zu sichern und auf die Abschlussprüfung vorzubereiten.
Die modularen Ausbildungen der cimdata Bildungsakademie beginnen im regelmäßigen Turnus und orientieren sich am Rahmenlehrplan der Industrie- und Handelskammer (IHK). Insgesamt dauert eine Ausbildung 36 Monate. Das sind 18 Monate Theorie plus 18 Monate Praktikum in einem Unternehmen. Die Ausbildung endet mit der Prüfung vor der IHK. Darauf bereitet cimdata die Teilnehmenden in einer zweimonatigen Prüfungsvorbereitung gezielt vor.
Der Unterricht findet während des 18-monatigen Theorieteils in 40 Wochenstunden statt. Die Auszubildenden erhalten Unterstützung von den Dozierenden für Projektarbeiten, Klausurvorbereitungen oder zum Arbeiten in Lerngruppen. Darüber hinaus werden fachübergreifende Themen behandelt, die von den Teilnehmenden vorgeschlagen werden können, und bieten somit auch einen Blick über den Tellerrand hinaus.
Nach der eineinhalbjährigen Unterrichtsphase beginnen die Teilnehmenden ihre Hospitanzen in den Wirtschaftsunternehmen. cimdata hilft seinen Teilnehmenden schon vorab dabei, die Kontakte herzustellen und einen geeigneten Platz zu finden.
Der Unterricht läuft montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 16.15 Uhr, freitags von 8.30 bis 12 Uhr.
Zielgruppe
Für eine erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung Veranstaltungskaufmann/-frau bei cimdata sollten Sie große Begeisterung für Veranstaltungen zeigen und gern hinter die Kulissen von Konzerten, Messen, Museumsausstellungen, Partys oder Theatervorführungen schauen. Sie sollten bei unvorhersehbaren Ereignissen schnell reagieren können, Kundenkontakt mögen und auch in Stresssituationen stets freundlich bleiben.
Vorkenntnisse
- Grundkenntnisse im Umgang mit Computern
- Ab Hauptschulabschluss oder vergleichbar
- Beratungsgespräch in unserem Hause
Förderung
Schüler-BAföG
Staatliche Förderung für Teilnehmende in der Erstausbildung. Mit dem Schüler-BAföG erhält jeder unter 30 Jahre unabhängig von seiner sozialen oder wirtschaftlichen Situation die Möglichkeit zur Wunschausbildung. Schüler-BAföG ist abhängig vom Einkommen der Eltern. Die Förderung muss nicht zurückgezahlt werden. Gestellt wird der Antrag beim Amt für Ausbildungsförderung.
Bildungskredit
Die Förderung in Höhe von maximal 7.200 Euro gibt es ab dem zweiten Ausbildungsjahr, bis zur Vollendung des 36. Lebensjahres und unabhängig vom Einkommen der Eltern.
Mit diesen 5 Schritten zum neuen Traumjob
Erste Eindrücke sammeln
Klicken Sie sich gerne durch ein paar der Impressionen, so erhalten Sie einen besseren Eindruck vom Alltag der cimdata Studierenden und können sich eventuell bereits in die Lage hineinversetzen.