0800 4433551   Sofortberatung  Mo-Fr 8:00-18:00 Uhr & Sa 10:00 – 14:00 Uhr

Start/ Weiterbildung/ Nachhaltigkeit: Change Management; KI und Corporate Social Responsibility

Weiterbildung: Nachhaltigkeit: Change Management; KI und Corporate Social Responsibility

Details

Dauer: 4 Wochen

Starttermine: 14.04.2025 | 21.07.2025 | 10.11.2025

Unterrichtszeiten: Mo–Fr 08:30–16:15 Uhr​.

Lernen von zu Hause möglich – immer 100% live mit Dozent*in und kostenloser Technik!

Auch von zu Hause – 100% live mit Dozent*in!

Sie benötigen Hilfe oder möchten ein Weiterbildungspaket individuell anpassen? Sprechen Sie mit unserem erfahrenen Beratungsteam.

Modernste Inhalte zur Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt

Digitale Transformation und Nachhaltigkeit sind die entscheidenden Treiber für den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich an die Anforderungen ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung sowie neuen technologischen Entwicklungen anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Kurs befasst sich daher mit den drei größten Trends der aktuellen Zeit: Künstliche Intelligenz (KI), Change Management und Corporate Social Responsibility (CSR). Werden Sie fit, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten.
 
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als nur ein technischer Fortschritt – sie verändert grundlegend die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und wie Entscheidungen getroffen werden. Von Large Language Models über Prompt Engineering bis hin zu KI-gestützten Kommunikations- und Analyseworkflows: KI kann Effizienz steigern, Innovationen fördern und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Doch mit diesen Entwicklungen gehen auch Herausforderungen einher, etwa in Bezug auf Ethik, Transparenz und gesellschaftliche Verantwortung.

Die Corporate Social Responsibility (CSR) wiederum bildet den notwendigen ethischen Rahmen für die digitale Transformation. Unternehmen tragen nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine soziale und ökologische Verantwortung. Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit spielen dabei eine zentrale Rolle. Damit diese Verantwortung nachhaltig Teil der Unternehmenskultur und damit erfolgreich werden kann, muss sie sich in der gesamten Kommunikation und allen relevanten Prozessen wiederfinden.

Hier kommt das Change Management ins Spiel: Sowohl die Einführung neuer Technologien als auch die Integration von CSR bedeuten tiefgreifende Veränderungen in Organisationen. Mitarbeiter:inen müssen auf neue Arbeitsweisen vorbereitet und bestehende Strukturen infrage gestellt und angepasst werden. Erfolgreiches Change Management sorgt dafür, dass digitale Transformation nicht nur als technischer, sondern auch als kultureller Wandel verstanden wird. Widerstände gegenüber Veränderungen können durch gezielte Maßnahmen wie Kommunikation, Schulungen und Partizipation minimiert werden. So wird der Wandel nicht als Bedrohung, sondern als Chance für langfristige Entwicklung wahrgenommen.

Dieser Kurs vermittelt praxisnahe Kenntnisse zu diesen drei essenziellen Themenfeldern der heutigen Gesellschaft und Berufswelt und zeigt auf, wie sie in einer ganzheitlichen Strategie zusammengeführt werden können. Denn: Die Zukunft gehört denjenigen, die bereit sind, Veränderungen als Chance zu begreifen – dieser Kurs bietet die Werkzeuge, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern.

Den Höhepunkt bildet ein Abschlussprojekt, bei dem die Teilnehmenden eine Change-gestützte KI-  oder CSR-Implementierung für ein Unternehmen konzipieren und präsentieren. Dabei werden alle gelernten Aspekte – von den technischen Grundlagen über Change Management bis hin zu CSR-Aspekten – in einer ganzheitlichen Strategie zusammengeführt. So beenden Teilnehmer:innen die Weiterbildung mit relevanter Projekterfahrung, die durch theoretisches Wissen nicht ersetzt werden kann.


Change Management im Unternehmen

  • Entwicklung und Grundlagen des Change Managements und erfolgreiche Implementierungsstrategien
  • Stakeholder-Matrix und Change-Toolbox: Potenziale erkennen und Kulturwandel im Unternehmen lösungsorientiert begleiten
  • Entwicklung von zielgruppenorientierten Kommunikationsstrategien
  • Erkennen von Widerständen und Methoden zum lösungsorientierten Umgang

Künstliche Intelligenz – Von der Theorie zur Praxis

  • Entwicklung und technische Grundlagen von KI und Large Language Models
  • Best Practices und Hands-on Prompt Engineering
  • Rechtliche Rahmenbedingungen (EU-AI-Act, DSGVO, Urheberrecht)
  • Ethische, soziale und ökologische Implikationen der KI-Nutzung

Nachhaltigkeit & Corporate Social Responsibility (CSR)

  • Grundlagen und Geschichte der CSR
  • Strategien und Maßnahmen für umwelt- und sozialbewusstes Handeln
  • Integration von CSR und digitaler Transformation
  • Monitoring und KPI-basierte Erfolgskontrolle

Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden. Teil der Weiterbildungen bei cimdata sind die flexiblen Übungsphasen. Dank unserer Lernform „cimlive“ können unsere Teilnehmenden als Teil eines virtuellen Klassenraumes auch individuelle und eigenständige Lernprozesse umsetzen. Dadurch können Sie ortsunabhängig und flexibel lernen und haben gleichzeitig unsere Dozierenden in digitaler Nähe.

Die Teilnehmenden verstehen die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Unternehmen und Gesellschaft und können die drei zentralen Trends – Künstliche Intelligenz (KI), Change Management und Corporate Social Responsibility (CSR) – einordnen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen und erkennen sowohl die Potenziale als auch die ethischen Herausforderungen dieser Technologie. Sie lernen die Prinzipien des Change Managements kennen und entwickeln Strategien, um Veränderungsprozesse in Organisationen erfolgreich zu gestalten und Widerstände zu minimieren. Die Teilnehmenden setzen sich mit der Rolle von Corporate Social Responsibility in der digitalen Transformation auseinander und verstehen, wie Unternehmen soziale und ökologische Verantwortung in ihre Geschäftsstrategien integrieren können. Sie sind in der Lage, eine ganzheitliche Perspektive auf digitale Transformation zu entwickeln und praktische Werkzeuge anzuwenden, um den Wandel aktiv mitzugestalten.

Die Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die in einem Unternehmen Veränderungsprozesse in Hinsicht auf Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit vorantreiben wollen.

Grundlegende Computerkenntnisse (PC oder Mac) sind erforderlich.

Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.

Im ständig wandelnden Wirtschaftsumfeld sind die Marktchancen im
Bereich Marketing heute so dynamisch und vielfältig wie nie zuvor.
Unternehmen erkennen zunehmend die zentrale Rolle des Marketings für
ihren Erfolg und investieren verstärkt in kreative Strategien, um ihre
Zielgruppen zu erreichen.
Die Zusammenarbeit mit Influencer:innen ist zu
einer effektiven Methode geworden, um Produkte und Dienstleistungen zu
bewerben. Marken suchen nach Marketingprofis, die in der Lage sind,
authentische Beziehungen mit Influencer:innen aufzubauen und
Influencer-Marketingkampagnen zu entwickeln.
Hochwertiger und
relevanter Content ist entscheidend, um in der heutigen digitalen
Landschaft aufzufallen. Content-Marketingexpert:innen, die in der Lage
sind, ansprechende Inhalte zu erstellen und strategisch zu verteilen,
haben ausgezeichnete Marktchancen.
Die
steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten hat auch das Marketing
beeinflusst. Experte:innen für nachhaltiges Marketing können Unternehmen
dabei unterstützen, ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und
gleichzeitig ihre Markenwerte zu betonen.
Künstliche
Intelligenz im Marketing ermöglicht eine präzisere
Zielgruppenansprache, automatisierte Kampagnenoptimierung und
datengesteuerte Entscheidungen. Marketingexpert:innen, die mit KI-Tools
vertraut sind, können innovative Lösungen für effektivere
Marketingstrategien bieten.
Marketingprofis
haben die Gelegenheit, die sich ständig verändernden Landschaften zu
gestalten und Unternehmen dabei zu helfen, ihre Zielgruppen effektiv
anzusprechen und zu begeistern.

Digitale Transformation und Nachhaltigkeit sind die entscheidenden Treiber für den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich an die Anforderungen ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung sowie neuen technologischen Entwicklungen anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Kurs befasst sich daher mit den drei größten Trends der aktuellen Zeit: Künstliche Intelligenz (KI), Change Management und Corporate Social Responsibility (CSR). Werden Sie fit, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten.
 
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als nur ein technischer Fortschritt – sie verändert grundlegend die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und wie Entscheidungen getroffen werden. Von Large Language Models über Prompt Engineering bis hin zu KI-gestützten Kommunikations- und Analyseworkflows: KI kann Effizienz steigern, Innovationen fördern und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Doch mit diesen Entwicklungen gehen auch Herausforderungen einher, etwa in Bezug auf Ethik, Transparenz und gesellschaftliche Verantwortung.

Die Corporate Social Responsibility (CSR) wiederum bildet den notwendigen ethischen Rahmen für die digitale Transformation. Unternehmen tragen nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine soziale und ökologische Verantwortung. Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit spielen dabei eine zentrale Rolle. Damit diese Verantwortung nachhaltig Teil der Unternehmenskultur und damit erfolgreich werden kann, muss sie sich in der gesamten Kommunikation und allen relevanten Prozessen wiederfinden.

Hier kommt das Change Management ins Spiel: Sowohl die Einführung neuer Technologien als auch die Integration von CSR bedeuten tiefgreifende Veränderungen in Organisationen. Mitarbeiter:inen müssen auf neue Arbeitsweisen vorbereitet und bestehende Strukturen infrage gestellt und angepasst werden. Erfolgreiches Change Management sorgt dafür, dass digitale Transformation nicht nur als technischer, sondern auch als kultureller Wandel verstanden wird. Widerstände gegenüber Veränderungen können durch gezielte Maßnahmen wie Kommunikation, Schulungen und Partizipation minimiert werden. So wird der Wandel nicht als Bedrohung, sondern als Chance für langfristige Entwicklung wahrgenommen.

Dieser Kurs vermittelt praxisnahe Kenntnisse zu diesen drei essenziellen Themenfeldern der heutigen Gesellschaft und Berufswelt und zeigt auf, wie sie in einer ganzheitlichen Strategie zusammengeführt werden können. Denn: Die Zukunft gehört denjenigen, die bereit sind, Veränderungen als Chance zu begreifen – dieser Kurs bietet die Werkzeuge, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern.

Den Höhepunkt bildet ein Abschlussprojekt, bei dem die Teilnehmenden eine Change-gestützte KI-  oder CSR-Implementierung für ein Unternehmen konzipieren und präsentieren. Dabei werden alle gelernten Aspekte – von den technischen Grundlagen über Change Management bis hin zu CSR-Aspekten – in einer ganzheitlichen Strategie zusammengeführt. So beenden Teilnehmer:innen die Weiterbildung mit relevanter Projekterfahrung, die durch theoretisches Wissen nicht ersetzt werden kann.


Change Management im Unternehmen

  • Entwicklung und Grundlagen des Change Managements und erfolgreiche Implementierungsstrategien
  • Stakeholder-Matrix und Change-Toolbox: Potenziale erkennen und Kulturwandel im Unternehmen lösungsorientiert begleiten
  • Entwicklung von zielgruppenorientierten Kommunikationsstrategien
  • Erkennen von Widerständen und Methoden zum lösungsorientierten Umgang

Künstliche Intelligenz – Von der Theorie zur Praxis

  • Entwicklung und technische Grundlagen von KI und Large Language Models
  • Best Practices und Hands-on Prompt Engineering
  • Rechtliche Rahmenbedingungen (EU-AI-Act, DSGVO, Urheberrecht)
  • Ethische, soziale und ökologische Implikationen der KI-Nutzung

Nachhaltigkeit & Corporate Social Responsibility (CSR)

  • Grundlagen und Geschichte der CSR
  • Strategien und Maßnahmen für umwelt- und sozialbewusstes Handeln
  • Integration von CSR und digitaler Transformation
  • Monitoring und KPI-basierte Erfolgskontrolle

Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden. Teil der Weiterbildungen bei cimdata sind die flexiblen Übungsphasen. Dank unserer Lernform „cimlive“ können unsere Teilnehmenden als Teil eines virtuellen Klassenraumes auch individuelle und eigenständige Lernprozesse umsetzen. Dadurch können Sie ortsunabhängig und flexibel lernen und haben gleichzeitig unsere Dozierenden in digitaler Nähe.

Die Teilnehmenden verstehen die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Unternehmen und Gesellschaft und können die drei zentralen Trends – Künstliche Intelligenz (KI), Change Management und Corporate Social Responsibility (CSR) – einordnen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen und erkennen sowohl die Potenziale als auch die ethischen Herausforderungen dieser Technologie. Sie lernen die Prinzipien des Change Managements kennen und entwickeln Strategien, um Veränderungsprozesse in Organisationen erfolgreich zu gestalten und Widerstände zu minimieren. Die Teilnehmenden setzen sich mit der Rolle von Corporate Social Responsibility in der digitalen Transformation auseinander und verstehen, wie Unternehmen soziale und ökologische Verantwortung in ihre Geschäftsstrategien integrieren können. Sie sind in der Lage, eine ganzheitliche Perspektive auf digitale Transformation zu entwickeln und praktische Werkzeuge anzuwenden, um den Wandel aktiv mitzugestalten.

Die Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die in einem Unternehmen Veränderungsprozesse in Hinsicht auf Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit vorantreiben wollen.

Grundlegende Computerkenntnisse (PC oder Mac) sind erforderlich.

Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.

Im ständig wandelnden Wirtschaftsumfeld sind die Marktchancen im
Bereich Marketing heute so dynamisch und vielfältig wie nie zuvor.
Unternehmen erkennen zunehmend die zentrale Rolle des Marketings für
ihren Erfolg und investieren verstärkt in kreative Strategien, um ihre
Zielgruppen zu erreichen.
Die Zusammenarbeit mit Influencer:innen ist zu
einer effektiven Methode geworden, um Produkte und Dienstleistungen zu
bewerben. Marken suchen nach Marketingprofis, die in der Lage sind,
authentische Beziehungen mit Influencer:innen aufzubauen und
Influencer-Marketingkampagnen zu entwickeln.
Hochwertiger und
relevanter Content ist entscheidend, um in der heutigen digitalen
Landschaft aufzufallen. Content-Marketingexpert:innen, die in der Lage
sind, ansprechende Inhalte zu erstellen und strategisch zu verteilen,
haben ausgezeichnete Marktchancen.
Die
steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten hat auch das Marketing
beeinflusst. Experte:innen für nachhaltiges Marketing können Unternehmen
dabei unterstützen, ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und
gleichzeitig ihre Markenwerte zu betonen.
Künstliche
Intelligenz im Marketing ermöglicht eine präzisere
Zielgruppenansprache, automatisierte Kampagnenoptimierung und
datengesteuerte Entscheidungen. Marketingexpert:innen, die mit KI-Tools
vertraut sind, können innovative Lösungen für effektivere
Marketingstrategien bieten.
Marketingprofis
haben die Gelegenheit, die sich ständig verändernden Landschaften zu
gestalten und Unternehmen dabei zu helfen, ihre Zielgruppen effektiv
anzusprechen und zu begeistern.
Noch nicht das Passende gefunden?
Stellen Sie sich Ihr eigenes Paket mit der Merkliste zusammen.
Product Sorting: 387