Ausbildung
Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung (IHK) – inkl. Vorbereitung LPIC
Verfügbare Standorte:
Berlin (Charlottenburg)
Berlin (Lichtenberg)
Berlin (Prenzlauer Berg)
Leipzig
Essen
Köln
Dortmund
Düsseldorf
Norderstedt (Garstedt)
Frankfurt am Main
Bremen
München
Nürnberg
Stuttgart
Dresden
Duisburg
Rosenheim
Ingolstadt
Mülheim an der Ruhr
Bochum
IT
Ausbildung: Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung (IHK) – inkl. Vorbereitung LPIC
Die digitale Welt ist für Sie schon lange kein Neuland, denn Sie lieben den Umgang mit Informationstechnologien. Als Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung machen Sie Ihre Leidenschaft zu Ihrem Beruf. Die Ausbildung eröffnet Ihnen ein Aufgabenfeld, das von der Planung, Entwicklung, Anpassung sowie Pflege von kundenspezifischen Softwareprojekten bis hin zur Konzeption und Programmierung anforderungsbezogener Informations- und Kommunikationssysteme reicht.
Darüber hinaus testen Sie die entwickelten oder modifizierten Systeme, beheben Fehler und beraten oder schulen neue Anwender im Umgang mit den Systemen.
Beruf der Zukunft – Werden Sie Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung!
In dieser Ausbildung lernen Sie Programmiersprachen wie C++, Java und SQL, Anwendungen und Apps zu programmieren, Datenbanken zu entwerfen und Verbesserungen für kundenspezifische Software zu entwickeln. Darüber hinaus testen Sie die von ihnen entwickelten oder modifizierten IT-Systeme und beheben Fehler.
Wenn Sie aber denken, dass Sie allein im stillen Kämmerlein programmieren, dann irren Sie sich. Auch Kommunikationsfähigkeit ist in diesem Beruf gefragt. Fachinformatiker/-innen für Anwendungsentwicklung schulen die Benutzer:innen und beantworten auftretende Fragen und werden in beinahe sämtlichen Wirtschaftsbereichen, u.a. in EDV-Abteilungen großer Unternehmen, IT-Systemhersteller sowie Hard- und Softwarehäuser, die zur Optimierung der Geschäftsprozesse eigene Software erstellen, eingesetzt.
Praxisorientiertes Lernen
Praktische Projekte wie z. B. Cyber Security und eigene Serverstrukturen aufbauen machen unsere Fachinformatiker fit für die Zukunft.
Dauer: 36 Monate
Ab:
15.9.2025 · 29.9.2025 · 8.12.2025 · 19.1.2026 · 16.2.2026
Ausbildung
Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung (IHK) – inkl. Vorbereitung LPIC
Verfügbare Standorte:
Berlin (Charlottenburg)
Berlin (Lichtenberg)
Berlin (Prenzlauer Berg)
Leipzig
Essen
Köln
Dortmund
Düsseldorf
Norderstedt (Garstedt)
Frankfurt am Main
Bremen
München
Nürnberg
Stuttgart
Dresden
Duisburg
Rosenheim
Ingolstadt
Mülheim an der Ruhr
Bochum
IT
Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung (IHK) – inkl. Vorbereitung LPIC
Die digitale Welt ist für Sie schon lange kein Neuland, denn Sie lieben den Umgang mit Informationstechnologien. Als Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung machen Sie Ihre Leidenschaft zu Ihrem Beruf. Die Ausbildung eröffnet Ihnen ein Aufgabenfeld, das von der Planung, Entwicklung, Anpassung sowie Pflege von kundenspezifischen Softwareprojekten bis hin zur Konzeption und Programmierung anforderungsbezogener Informations- und Kommunikationssysteme reicht.
Darüber hinaus testen Sie die entwickelten oder modifizierten Systeme, beheben Fehler und beraten oder schulen neue Anwender im Umgang mit den Systemen.
Beruf der Zukunft – Werden Sie Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung!
In dieser Ausbildung lernen Sie Programmiersprachen wie C++, Java und SQL, Anwendungen und Apps zu programmieren, Datenbanken zu entwerfen und Verbesserungen für kundenspezifische Software zu entwickeln. Darüber hinaus testen Sie die von ihnen entwickelten oder modifizierten IT-Systeme und beheben Fehler.
Wenn Sie aber denken, dass Sie allein im stillen Kämmerlein programmieren, dann irren Sie sich. Auch Kommunikationsfähigkeit ist in diesem Beruf gefragt. Fachinformatiker/-innen für Anwendungsentwicklung schulen die Benutzer:innen und beantworten auftretende Fragen und werden in beinahe sämtlichen Wirtschaftsbereichen, u.a. in EDV-Abteilungen großer Unternehmen, IT-Systemhersteller sowie Hard- und Softwarehäuser, die zur Optimierung der Geschäftsprozesse eigene Software erstellen, eingesetzt.
Praxisorientiertes Lernen
Praktische Projekte wie z. B. Cyber Security und eigene Serverstrukturen aufbauen machen unsere Fachinformatiker fit für die Zukunft.
Lernziel
Praxisnähe wird bei cimdata großgeschrieben. Praxisprojekte sind ein integraler Bestandteil Ihrer Berufsausbildung. Anhand konkreter Aufgabenstellungen und Zeitvorgaben setzen Sie Projekte selbstständig um und beginnen Ihr Portfolio aufzubauen. Die einzelnen Praxisprojekte realisieren Sie sowohl in Team- als auch in Einzelarbeit.
Wir führen eine praktische Zwischenprüfung durch, um den Lernfortschritt zu sichern und auf die Abschlussprüfung vorzubereiten.
Die modularen Ausbildungen der cimdata Bildungsakademie beginnen im regelmäßigen Turnus und orientieren sich am Rahmenlehrplan der Industrie- und Handelskammer (IHK). Insgesamt dauert eine Ausbildung 36 Monate. Das sind 18 Monate Theorie plus 18 Monate Praktikum in einem Unternehmen. Die Ausbildung endet mit der Prüfung vor der IHK. Darauf bereitet cimdata die Teilnehmenden in einer zweimonatigen Prüfungsvorbereitung gezielt vor.
Der Unterricht findet während des 18-monatigen Theorieteils in 40 Wochenstunden statt. Die Auszubildenden erhalten Unterstützung von den Dozierenden für Projektarbeiten, Klausurvorbereitungen oder zum Arbeiten in Lerngruppen. Darüber hinaus werden fachübergreifende Themen behandelt, die von den Teilnehmenden vorgeschlagen werden können, und bieten somit auch einen Blick über den Tellerrand hinaus.
Nach der eineinhalbjährigen Unterrichtsphase beginnen die Teilnehmenden ihre Hospitanzen in den Wirtschaftsunternehmen. cimdata hilft seinen Teilnehmenden schon vorab dabei, die Kontakte herzustellen und einen geeigneten Platz zu finden.
Der Unterricht läuft montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 16.15 Uhr, freitags von 8:30 bis 12 Uhr.
Zielgruppe
Für eine erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung bei cimdata sollten Sie flexibel, lösungsorientiert und analytisch denken. Ein besonderes Gespür für den Kundenumgang ist ebenso wichtig. Darüber hinaus sind Interesse an Mathematik sowie technisches Grundverständnis von Vorteil, fachliche IT-Vorkenntnisse hingegen sind für die Teilnahme nicht erforderlich.
Vorkenntnisse
- Grundkenntnisse im Umgang mit Computern
- Ab Hauptschulabschluss oder vergleichbar
- Beratungsgespräch in unserem Hause
Förderung
Schüler-BAföG
Staatliche Förderung für Teilnehmende in der Erstausbildung. Mit dem Schüler-BAföG erhält jeder unter 30 Jahre unabhängig von seiner sozialen oder wirtschaftlichen Situation die Möglichkeit zur Wunschausbildung. Schüler-BAföG ist abhängig vom Einkommen der Eltern. Die Förderung muss nicht zurückgezahlt werden. Gestellt wird der Antrag beim Amt für Ausbildungsförderung.
Bildungskredit
Die Förderung in Höhe von maximal 7.200 Euro gibt es ab dem zweiten Ausbildungsjahr, bis zur Vollendung des 36. Lebensjahres und unabhängig vom Einkommen der Eltern.
Mit diesen 5 Schritten zum neuen Traumjob
Erste Eindrücke sammeln
Klicken Sie sich gerne durch ein paar der Impressionen, so erhalten Sie einen besseren Eindruck vom Alltag der cimdata Studierenden und können sich eventuell bereits in die Lage hineinversetzen.