Künstliche Intelligenz (KI) ist weit mehr als ein Schlagwort. Ursprünglich aus der Informatik stammend, zielt KI darauf ab, Maschinen zu befähigen, intelligente Handlungen auszuführen. Dabei stellt sich die philosophische Grundfrage: Was ist Intelligenz? Und können Maschinen diese jemals ausüben und wahrnehmen?
Obwohl die gesellschaftliche Debatte über Chancen und Risiken weiter andauert, ist KI längst fester Bestandteil der Arbeitswelt. Es dominieren spezialisierte KI-Systeme, sogenannte "schwache KIs", die konkrete Aufgaben automatisiert erledigen – sei es in der Texterstellung, Bildbearbeitung, Programmierung oder Datenanalyse. Diese sind leistungsfähig, aber nicht autonom. Die nächste Entwicklung zielt auf Systeme, die selbstständig dazulernen. Dabei bleibt das Ziel klar: KI soll den Menschen nicht ersetzen, sondern entlasten. KI wird dadurch zum entscheidenden Werkzeug der Zukunft.
Diese Weiterbildungen legen besonderen Fokus auf die Integration von KI in die jeweiligen Lehrinhalte. Sie lernen praxisnah und verständlich, wie und wo Sie künstliche Intelligenz sinnvoll einsetzen und verwenden können, um Ihre Arbeit dadurch zu optimieren.
Damit Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag wirkliche Unterstützung bieten kann, ist ein sicherer und routinierter Umgang unerlässlich. KI-Systeme handeln nicht eigenständig – sie benötigen präzise und strukturierte Anweisungen durch Menschen. Der Prozess ähnelt einem Briefing, bei dem Schritt für Schritt mit der Anwendung kommuniziert wird. Mit zunehmender Erfahrung lassen sich die Potenziale von KI gezielter und effektiver ausschöpfen.
Steigung des deutschen Bruttoinlandsprodukts durch den Einsatz von KI bis zum Jahr 2030 (Schätzung).
der deutschen Unternehmen sind der Meinung, dass KI die wichtigste Zukunftstechnologie darstellt.
der befragten Teilnehmer:innen einer McKinsey-Studie nutzen bereits generative KI in ihrer täglichen Arbeit.
Besonders in Medienberufen ist der Einfluss von KI spürbar, aber auch in anderen Bereichen wie Architektur, Bauzeichnung und BWL kommt KI zum Einsatz. Bei folgenden Bereichen unserer Schulungsangebote sind KI-Themen im Lehrplan bereits integriert.
CAD, Architektur, Bauwesen
Marketing
UX/UI
IT
Medien & Design
Webdesign & Webproducing
In allen Kursen rund um KI vermitteln wir fundiertes Wissen und bieten die Möglichkeit, sich aktiv mit dieser spannenden Technologie auseinanderzusetzen und den Umgang mit ihr zu üben. Denn wie bei vielem gilt auch hier: „Übung macht den Meister!“
Die Angst vor Arbeitsplatzverlust durch KI ist nachvollziehbar. Doch die Geschichte zeigt, dass technologischer Fortschritt neue Möglichkeiten schafft. Der Mensch wird sich anpassen, neue Berufe werden entstehen, und KI wird dabei helfen, repetitive Aufgaben zu bewältigen.
Experten sind sich einig, dass durch den Einsatz von KI langfristig neue Berufsfelder entstehen werden, die den Wegfall anderer Jobs ausgleichen. „Veränderung durch KI“ ist daher ein passenderer Blickwinkel als „Ersatz durch KI“.
Schauen Sie sich gerne auf unserer Weiterbildungsseite zu den KI-Kursen um und entdecken Sie in welchen Bildungsangeboten KI bereits integriert ist.