Im Berufsleben gibt es viele Begriffe – aber was bedeuten sie genau? Wir erklären, was hinter Ausbildung, Umschulung und Weiterbildung steckt. So finden Sie heraus, welche Form der Qualifizierung am besten zu Ihrer persönlichen Situation passt.
Die Ausbildung ist oft der erste Schritt ins Berufsleben. Man lernt in der Schule und im Betrieb – also Theorie und Praxis. Die Ausbildung dauert zumeist zwei bis dreieinhalb Jahre. Am Ende bekommt man einen anerkannten Berufsabschluss, etwa als Kaufmann/-frau oder Fachinformatiker:in.
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Schulabgänger:innen
Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung
Alle, die eine berufliche Erstausbildung anstreben
Eine Umschulung eignet sich für Menschen, die nicht mehr in ihrem alten Beruf arbeiten können oder wollen – zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen oder dem Jobverlust. Man erlernt einen neuen Beruf und bekommt am Ende einen Abschluss. Eine Umschulung dauert in der Regel zwei Jahre und kann bei einem Bildungsträger wie cimdata absolviert werden.
Für wen ist die Umschulung geeignet?
Menschen mit bereits vorhandener Berufserfahrung
Berufsrückkehrer:innen
Quereinsteiger:innen, die sich neu orientieren möchten
Mit einer Weiterbildung können Sie Ihr Wissen erweitern – zum Beispiel, um sich zu spezialisieren oder Neues zu lernen. Einzelne Weiterbildungen dauern bei uns zwei oder vier Wochen. Mehrere Kurse können auch als Paket gebucht werden. Am Ende gibt es ein Zertifikat zum Abschluss.
Für wen ist die Weiterbildung geeignet?
Berufstätige, die sich weiterentwickeln möchten
Menschen in der Phase der beruflichen Neuorientierung
Alle, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen